Den Wandel gestalten: Wie CFOs mit Technologie und Weitblick die Zukunft steuern

Ergebnisse des Global Finance Trends Report 2025 im Fokus

5 min read

Finanzverantwortliche weltweit begegnen den Herausforderungen wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten mit modernsten Technologien – insbesondere Künstlicher Intelligenz – und einer gezielten Stärkung ihrer Strategien für Finanzplanung und -analyse. Die aktuelle Global Finance Trends Umfrage zeigt, dass CFOs den Schutz sensibler Daten, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und flexible Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt stellen, um ihre Unternehmen widerstandsfähig und reaktionsfähig in einem dynamischen Umfeld zu halten.

Die Umfrage verdeutlicht, wie Finanzteams durch Automatisierung Abläufe effizienter gestalten, Prognosen mithilfe von Echtzeitdaten präzisieren und ihre Unternehmen souverän durch unsichere Zeiten führen. Mit einem erweiterten Verantwortungsbereich und einer zunehmenden Nutzung innovativer Tools setzen heutige CFOs neue Maßstäbe für Transparenz, strategische Weitsicht und organisatorische Agilität.
 

 Bericht herunterladen Webinar-Reihe ansehen

Agile Finanzverantwortliche definieren Widerstandsfähigkeit durch den gezielten Einsatz moderner Technologien neu.

Wesentliche Erkenntnisse

Schwerpunktthemen

 

Stabilität in Zeiten von Zöllen und Marktschwankungen

Das Finanzwesen steht für sachliche und verlässliche Entscheidungen

Finanzteams steuern weiterhin durch wirtschaftliche Unsicherheiten und sich verändernde Zollbestimmungen – unterstützt durch optimiertere  FP&A- und strategische Planungsfähigkeiten, die während der globalen Pandemie weiterentwickelt wurden. CFOs zeigen sich zuversichtlich, auch künftig flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können, die Rentabilität und Berichterstattung beeinflussen.

Der verstärkte Einsatz von Automatisierung, KI und moderner Technologie ermöglicht ein effizienteres Kostenmanagement und präzisere Prognosen, während Datensicherheit und Datenschutz nach wie vor höchste Priorität genießen. Diese Innovationen versetzen Finanzverantwortliche in die Lage, schneller und fundierter zu entscheiden sowie die Zusammenarbeit zu stärken – und fördern so Transparenz und Widerstandsfähigkeit. Mit der Einführung neuer Tools rückt der Finanzbereich ins Zentrum moderner Unternehmen, treibt Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe für Reaktionsfähigkeit in einem volatilen Umfeld.

Beschleunigter Einsatz von KI

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzwesen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen

Der Einsatz von KI im Finanzwesen nimmt rasant zu: 72 % der Führungskräfte nutzen inzwischen KI-Tools – ein deutlicher Anstieg gegenüber 34 % im Vorjahr. Moderne Finanzteams setzen KI gezielt für Automatisierung, Prognosen, Risikomanagement und Compliance ein und entwickeln sich dabei schnell von ersten Pilotprojekten hin zu klaren Strategien mit messbaren Ergebnissen.

Generative und agentenbasierte KI verändern das Finanzwesen grundlegend, indem sie autonome Zielplanung und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Durch fortschrittliche Methoden wie Task Mining und Prozess-Heatmaps steigern CFOs Effizienz und strategischen Mehrwert. Diese dynamische Entwicklung setzt neue Maßstäbe für eine ganzheitliche KI-Integration und positioniert Finanzverantwortliche an der Spitze von Innovation und unternehmerischer Transformation.

Die Optimierung von FP&A hat oberste Priorität

Die Leistungsfähigkeit von FP&A schafft kontinuierlich zusätzlichen Mehrwert

Finanzabteilungen modernisieren ihre FP&A-Fähigkeiten, um den Anforderungen an agile, datenbasierte Entscheidungen gerecht zu werden. Automatisierung und Cloud-Technologien bieten zwar klare Kostenvorteile, doch der eigentliche Mehrwert entsteht durch den zunehmenden Einsatz von KI-Lösungen. CFOs wandeln FP&A von isolierten Aufgaben zu vernetzten, technologiegestützten Prozessen, die hochwertige Daten für präzisere Prognosen und eine flexible Szenarioplanung nutzen.

Prädiktive Analysen stehen heute im Zentrum der Strategie und fördern Innovationen entlang der gesamten Beschaffungs- und Lieferkette. Angesichts anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten ermöglichen diese Fortschritte Finanzverantwortlichen, Kosten zu optimieren, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Die Zukunft des Finanzwesens ist vernetzt, strategisch und bereit für jede Herausforderung.

Die technologische Befähigung bildet das Fundament

Investitionen in technologische Enablements zahlen sich aus

Eine stabile technologische Basis ist für Finanzorganisationen unerlässlich, um flexibel und widerstandsfähig zu bleiben sowie fundierte Einblicke und strategisches Handeln zu ermöglichen. Cloud-Lösungen und Automatisierung sorgen bereits für erhebliche Einsparungen und Effizienzsteigerungen, während erste Anwendungen von KI und maschinellem Lernen allmählich Ergebnisse liefern. Die Modernisierung veralteter Systeme ist unverzichtbar – Alttechnologien bremsen die Entwicklung und verursachen technische Schulden.

Vorausschauende CFOs setzen auf Cloud-Migration, fortschrittliche Analysen und eine optimiertere Datenqualität, um mit dem Wandel im Geschäftsumfeld Schritt zu halten. Die technologische Weiterentwicklung bildet das Fundament für intelligentere Abläufe und strategische Entscheidungen und unterstützt Finanzverantwortliche dabei, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu behaupten. Modernisierung ist weit mehr als ein einfaches Upgrade – sie ist der Schlüssel zu operativer Exzellenz und nachhaltigem Wachstum für Finanzorganisationen.

Neue Anforderungen im Bereich Cybersicherheit

Der Schutz und die Vertraulichkeit von Daten stehen weiterhin an oberster Stelle

Finanzvorstände setzen angesichts der rasanten technologischen Modernisierung, insbesondere durch die zunehmende Nutzung von KI, den Schutz von Daten und die Wahrung der Privatsphäre ganz oben auf die Agenda. Die Einführung von KI bringt neue Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit mit sich, etwa durch ausgefeilte Bedrohungen und Risiken, die von Cyberkriminellen mithilfe von KI-Tools ausgehen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften, etwa durch die SEC oder die EU, arbeiten Finanzverantwortliche eng mit den IT-Sicherheitsabteilungen zusammen, um Risiken durch externe Partner zu steuern und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen. Aktuelle Daten belegen, dass zahlreiche Vorfälle im Bereich Cybersicherheit auf externe Dienstleister zurückzuführen sind – eine starke Governance und konsequente Kontrolle sind daher unerlässlich.

Mit dem technologischen Fortschritt werden qualitativ hochwertige Daten und ein ausgeprägtes Bewusstsein für regulatorische Vorgaben immer wichtiger, um Unternehmen zu schützen und langfristige Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

Loading...