Risk Management Insights Greifen Sie auf unsere Materialien zu, um sich kontinuierlich über aktuelle Trends und fortschrittliche Methoden im Bereich des Risikomanagements auf dem Laufenden zu halten. Einblicke Flyer Ihre Ansprechpartner DRITTPARTEIENRISIKOMANAGEMENT UNTER DORA Relevanz von DORA und DrittparteienmanagementDie Abhängigkeit von Drittanbietern im Finanzsektor ist stark gestiegen und birgt Risiken. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA), der ab dem 17. Januar 2025 EU-weit gilt, verpflichtet die EU Finanzinstitute dazu, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken und Risiken durch Drittparteien gezielt zu steuern. BAUSTELLE MODELLRISIKO: WAS BANKEN JETZT TUN MÜSSEN Modellrisikomanagement gemäß der 7. MaRisk NovelleMit der Einführung des Moduls AT 4.3.5 in die MaRisk müssen Banken ein effektives Modellrisikomanagement aufbauen, das unter anderem Modelldefinition, -bewertung und -validierung umfasst. Besonders herausfordernd ist die Einhaltung der Vorgaben für KI- und ML-Modelle. Ab 2025 werden externe Prüfer die Einhaltung der Anforderungen überprüfen, was für Banken Handlungsbedarf bedeutet. MODELLRISIKOMANAGEMENT IN BANKEN Die Umsetzung der MaRisk 4.3.5 drängtDie neuen MaRisk AT 4.3.5 fordern Banken zur Anpassung ihres Modellrisikomanagements. Protiviti unterstützt mit individuellen Lösungen für Modellinventar, Validierung und datengestützte Prozesse – für ein regelkonformes, effizientes und zukunftssicheres Risikomanagement. MODEL RISK MANAGEMENT UND DIE ROLLE DER INTERNEN REVISION Model Services Für kleine und mittelständische FinanzinstituteModellrisikomanagement ist auch für kleinere und mittlere Finanzinstitute von zentraler Bedeutung – etwa bei ICAAP, internen Ratings oder der Bepreisung. Eine objektive Bewertung der Modellrisiken sorgt für Sicherheit. Wir unterstützen Sie dabei, Schwachstellen aufzudecken und Risiken wirksam zu begrenzen. Weitere Flyer DIGITAL OPERATIONAL RESILIENCE ACT (DORA) Die EU führt mit DORA einheitliche Vorgaben für Finanzdienstleister ein, um digitale Betriebsstabilität zu sichern und IKT-Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Überblick zeigt, wie sich DORA von bisherigen Regelwerken unterscheidet und welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen. Mehr erfahren UMGANG MIT RISIKEN BEIM EINSATZ KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Protiviti gibt Einblicke in aktuelle Praxisansätze zum Risikomanagement KI-gestützter Systeme. Im Fokus stehen Herausforderungen beim produktiven Einsatz, Lösungswege zur Risikominderung und der Umgang mit künftigen Vorgaben aus dem EU AI Act – speziell für Management, KI-Teams, Compliance und Prüfer*innen. Mehr erfahren Risk Culture Assessment Die Risk Culture ist ein entscheidender Faktor im Risikomanagement. Sie umfasst Führung, Verhaltensregeln, Strukturen, Kommunikation und Kontrolle. Für eine gezielte Steuerung ist ein systematisches Risk Culture Assessment unerlässlich – doch ein einheitliches Bewertungsinstrument fehlt bislang. Mehr erfahren Ihre Ansprechpartner*innen Alix Weikhard Alix Weikhard arbeitet seit Januar 2006 bei Protiviti Deutschland. Sie ist Country Market Lead und war Teil des Gründungsteams.Zuvor hat Frau Weikhard bei Protiviti Deutschland die Solution „Business Performance Improvement“ (BPI) aufgebaut und geleitet. Zeitweise ... Mehr erfahren Ellen Holder Ellen Holder ist Managing Director in Frankfurt am Main, EMEA Lead Sustainability und Mitglied des globalen ESG Steering Committees. In Deutschland leitet sie das Segment "Sustainability, Risk & Culture". Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Risiko, mit ... Mehr erfahren Denis Lippolt Denis Lippolt ist Segment Lead für Advanced Analytics innerhalb der Risk & Compliance Solution. Seit 2010 ist er mit dem Hauptfokus auf Unternehmen aus der Finanzindustrie bei Protiviti Deutschland tätig.Denis Lippolt ist spezialisiert auf Mathematische Modellierung ... Mehr erfahren