No Audio ⏸ Von der Erkundung zur Transformation Was Erfolg mit KI bedeutet Bericht herunterladen Globale Einblicke in die Einführung von KI und den ROI AI PULSE SURVEY | VOL 1 Tauchen Sie ein in die Ergebnisse der ersten AI Pulse Survey von Protiviti, die das globale Umfeld der KI-Einführung und der Kapitalrendite (ROI) beleuchtet. Erfahren Sie, wie der KI-Reifegrad eines Unternehmens sowie die jeweilige Branche den ROI beeinflussen, wie diese ihren Erfolg messen und welchen vielfältigen Herausforderungen sie bei der Skalierung der KI-Einführung begegnen. Entdecken Sie zentrale Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die Sie auf Ihrer KI-Reise weiterbringen. Für das Webinar registrieren Was Ihre Kolleginnen und Kollegen über die Einführung von KI sagen Zentrale Erkenntnisse Höhere KI-Reife = Größere Zufriedenheit mit dem ROI Phasen der KI-Einführung und -Reife Das Interesse an Künstlicher Intelligenz ist hoch, doch viele Unternehmen sind noch dabei, herauszufinden, wie sie diese wirkungsvoll implementieren können. Zufriedenheit mit KI-Investitionen Die Rendite liegt im Fortschritt der KI-Reife.Zentrale ErkenntnisseEs gibt überzeugende Gründe für fortgesetzte KI-Investitionen und -Skalierung, insbesondere wenn erste Ergebnisse vielversprechend sind.Hohe Anfangsinvestitionen in KI können die Rendite in den frühen Phasen der Einführung verzögern. Daher ist es entscheidend, in dieser Phase realistische Erwartungen an den ROI zu setzen und das Skalierungspotenzial aufzuzeigen.Eine systematische Optimierung der KI-Fähigkeiten kann den ROI steigern. Daher sollten Unternehmen eine Roadmap entwickeln, um die Phasen der KI-Reife zu durchlaufen – mit Fokus auf die Skalierung von KI-Anwendungen, die Optimierung der Dateninfrastruktur sowie die Investition in KI-Talente.Da sich die Transformationsphase branchenübergreifend selten zeigt, haben First Mover die Chance, sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern – indem KI nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch für Innovation und Marktführerschaft genutzt wird. Herausforderungen bei der KI-Optimierung Die KI-Reife bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich – von unklaren Anwendungsfällen bis hin zu Datenhürden.Zentrale ErkenntnisseDie Integration von KI in bestehende Systeme ist herausfordernd – aufgrund inkompatibler Datenformate, veralteter Architekturen und begrenzter API-Fähigkeiten. Diese Herausforderungen erreichen ihren Höhepunkt in den mittleren Phasen der KI-Einführung. Eine frühzeitig entwickelte, robuste Integrationsstrategie kann dafür sorgen, die Probleme bei der Skalierung der KI-Nutzung zu minimieren. Die Lösung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Datenkompatibilität, Systemarchitektur, Change Management und weitere Aspekte berücksichtigt.Hochwertige Daten sind entscheidend für den KI-Erfolg, werden jedoch in den frühen Phasen oft übersehen. Ohne geeignete Daten versagt die Infrastruktur, so werden mit zunehmender Reife der Projekte Datenlücken und -probleme offensichtlich. Unternehmen sollten von Anfang an die Verfügbarkeit und Qualität der Daten priorisieren – durch eine Bewertung des Datenbedarfs bereits während der Governance- und Genehmigungsprozesse. Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass die Daten widerstandsfähig und sicher sind. Eine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Datenstrategien erhöht den Projekterfolg. Die Infrastruktur muss zudem die nahtlose Integration und Verwaltung der Daten unterstützen.Kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um ein tieferes Verständnis für KI-Anwendungsfälle zu entwickeln. Unternehmen sollten agil bleiben und ihre KI-Strategien weiterentwickeln, während sie sich durch die verschiedenen Reifegrade der KI bewegen. Definition von KI-Erfolg Wie KI-Erfolg aussieht KI-Reife, Branche und Rolle bestimmen die Erfolgskennzahlen.Zentrale ErkenntnisseKosteneinsparungen und Mitarbeiterproduktivität sind die am häufigsten genannten Hauptindikatoren für den Erfolg von KI. Dies unterstreicht die allgemeine Bedeutung von Kostenreduktion und Effizienzsteigerung der Belegschaft.Der Reifegrad eines Unternehmens beeinflusst, welche Erfolgskennzahlen als besonders wichtig erachtet werden. Mit zunehmender Reife verschiebt sich der Fokus von Kosten- und Prozesseffizienz hin zu Produktivität, Effizienz und Wachstum.Ein kontinuierlicher Feedback-Loop zur Überwachung der KI-Leistung und zur Durchführung notwendiger Anpassungen ist essenziell. Es sollte berücksichtigt werden, wie KI-Projekte langfristig zur Innovation und zum Wettbewerbsvorteil beitragen. Alle relevanten Stakeholder sollten frühzeitig einbezogen werden, um Akzeptanz zu schaffen und realistische Erwartungen zu setzen. Unterstützung bei der KI-Implementierung Grundlegende Fähigkeiten aufbauen, um die Reifekurve zu erklimmen.Zentrale ErkenntnisseMenschen: Um Lücken bei KI-Kompetenzen und technischen Fähigkeiten zu schließen, ist eine gezielte Schulung und Weiterbildung der Belegschaft unerlässlich. Gleichzeitig sollten auch Führungskräfte bereit sein, kontinuierlich zu lernen und sich den Veränderungen anzupassen.Prozesse: Klare Anwendungsfälle, messbare Ziele und transparente Leistungskennzahlen festlegen. Wichtige Stakeholder frühzeitig einbinden und eine robuste Daten-Governance entwickeln.Technologie: Sicherstellen, dass Tools mit bestehenden Systemen integrierbar, skalierbar und sicher sind. Eine anpassungsfähige Infrastruktur entwerfen und Monitoring-Tools für iterative Optimierungen nutzen. Lernen Sie die Köpfe hinter dem Bericht und den Erkenntnissen kennen Christine Livingston Christine ist Managing Director und globale Leiterin unseres Bereichs für Künstliche Intelligenz. Sie ist verantwortlich für alle KI- und ML-Initiativen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz, der Entwicklung von Strategien zur Integration und Einführung von KI sowie der Einbindung von KI- und ML-Funktionen in Unternehmenslösungen über verschiedene Branchen hinweg.„Eine solide Grundlage in den frühen Phasen von KI-Experimenten und -Einführungen ist entscheidend für den Erfolg. Der häufigste Fehler liegt nicht in der Festlegung der Erwartungen – sondern darin, dass kein klares Verständnis darüber besteht, was man mit KI überhaupt erreichen will. Ohne diese Klarheit ist es schwierig, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Geschäftsführende sollten mit grundlegenden Fragen beginnen – insbesondere: Warum wollen Sie KI einsetzen und welche konkreten Probleme möchten Sie damit lösen?“ - Lesen Sie mehr über „Erfolg mit KI erreichen“ im vollständigen Bericht. Vernetzen Sie sich auf LinkedIn Bryan Throckmorton Bryan Throckmorton ist Managing Director bei Protiviti und leitet das globale Segment für Digitale Strategie & Transformation. In seiner über 20-jährigen Karriere hat Bryan zahlreiche datengetriebene und digitale Strategien entwickelt und umgesetzt – mit dem Ziel, Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung zu transformieren und die Leistung in verschiedenen Branchen zu erhöhen.„Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass Unternehmen mit fortgeschritteneren KI-Fähigkeiten höhere Erträge erzielen. Die Frage lautet also: Wie baue ich Schwung und Erfahrung mit KI auf, um durch die Reifestufen voranzukommen und den größten Nutzen zu erzielen? Die Zeit der langsamen, schrittweisen KI-Einführung ist vorbei. Organisationen müssen bei ihren KI-Initiativen schnell vorangehen – nicht nur um erfolgreich zu sein, sondern auch um Risiken effektiv zu managen und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.“ - Lesen Sie mehr über „Mit KI Schwung aufbauen? Groß denken, schnell handeln“ im vollständigen Bericht. Vernetzen Sie sich auf LinkedIn „Behalten Sie den Überblick über aktuelle KI-Entwicklungen Wichtige Links Weitere Erkenntnisse Wichtige Links Gesamten Bericht herunterladen Ergebnisse von Pulse #2 – Demnächst verfügbar Erfahren Sie mehr über unsere KI-Dienstleistungen Für das Webinar anmelden An der Umfrage zu agentischer KI teilnehmen Entdecken Sie unser AI Studio Weitere Erkenntnisse Integration agentischer KI in das Talentmodell Weitere Erkenntnisse ✕ Nach oben scrollen Startseite KI-Einführung Steigende KI-Reife Definition von KI-Erfolg Lernen Sie unsere Expert:innen kennen Bleiben Sie am Puls der KI