Cloud Security

Sichern Sie Ihre Cloud-Umgebung ab, um Ihr Wachstum zu beschleunigen und Ihre Profitabilität nachhaltig zu steigern

Die Migration in die Cloud ist in vollem Gange. Sind Sie ausreichend darauf vorbereitet?

Die Cloud-Security-Experten von Protiviti ermöglichen es Unternehmen, ihr Geschäft im laufenden Betrieb ohne Effizienzverluste weiter auszubauen. Unsere zertifizierten Cloud-Security-Expert*innen unterstützen bei der Umsetzung von Unternehmensstrategien, die die Einhaltung regulatorischer Vorschriften mit dem organisatorischen Betriebsmodell vereinen.

Die Bandbreite an Cloud-Security-Lösungen, die zur Absicherung  von Unternehmen erforderlich sind, entwickelt sich schnell weiter. Es ist wichtiger denn je, Sicherheitsmechanismen in Cloud-Lösungen zu integrieren - vor, während und auch nach der Migration in die Cloud.

Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen Risiken bei der Nutzung von Cloud-Lösungen erkennen, verwalten und gleichzeitig ihr Wissen im Umgang damit kontinuierlich weiterentwickeln. Auch Anbieter von Cloud-Dienstleistungen müssen die Sicherheit ihrer eigenen Lösung, sowie der von Drittanbietern, fortlaufend überprüfen und ausbauen, um den hohen Erwartungen der digitalen Transformation und entsprechenden Kostenoptimierung gerecht zu werden.

Unsere Erfahrung mit modernsten Cloud-Security-Methodologien, wie z. B. der Zero-Trust-Architektur und sicheren Design-Konzepten ermöglichen einen schlanken, effizienten Ansatz zur Absicherung von öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Umgebungen.

Grow your business without compromising operational efficiency

Einblicke in die Cloud Security

Featured insights

Wichtige Partner

Unsere Cloud-Security-Expert*innen nutzen die neuesten Cloud-Security-Tools und -dienste der größten Cloud-Service-Anbieter der Welt. Die Partnerschaften von Protiviti geben uns zusätzliche Expertise, vertrauenswürdige Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden zu entwickeln.

Warum Sicherheit in der Cloud wichtig ist

Mehr denn je muss der Sicherheitsaspekt im Design und der Implementierung von Cloud-Lösungen integriert werden, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Was kommt als Nächstes auf CISOs zu?

Protiviti's CISO Next Initiative veröffentlicht Inhalte und Veranstaltungen, die von CISOs für CISOs entwickelt werden. Die Ressourcen konzentrieren sich darauf, was CISOs für ihren Erfolg brauchen. Der erste Schritt ist herauszufinden: „Welcher CISO-Typ sind Sie?”

Machen Sie mit

Fallstudien

Ein Kunde aus der Versicherungsbranche musste seine Cloud-Umgebung absichern und benötigte einen effizienten Fahrplan, um Sicherheit in seiner Dienstleistungskette zu integrieren und die Migration in die Cloud vorzubereiten.

Mehrwert: Protiviti lieferte maßgeschneiderte Cloud Security-Kontrollen, Empfehlungen zur Implementierung von Anwendungssicherheit und Branchenexpertise, die auf die Umgebung des Kunden abgestimmt waren. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit zwischen Cloud-Entwicklern und Verantwortlichen für die Informationssicherheit verbessert und das Sicherheitsbewusstsein bei der Verwendung von Cloud-Lösungen gesteigert.

Eine regionale Krankenkasse benötigte Unterstützung bei der Überprüfung des Architekturentwurfs und Projektplans zur Umsetzung einer mehrjährigen Cloud-Migration.

Mehrwert: Protiviti unterstützte bei der Konzeption der Prüfungsstrategie und stellte sicher, dass diese verschiedenen Compliance-Anforderungen (z. B. HIPAA, BSI-IT-Grundschutz) entsprach. Nach Abschluss des Projekts erstellte Protiviti einen vorläufigen Prüfbericht hinsichtlich der Implementierung und lieferte strategische Beiträge zum Prüfungsplan sowie zur Identifikation wesentlicher Risiken nach vollständiger Implementierung.

Ein großes Finanz- und Terminbörsenunternehmen suchte einen unabhängigen Partner, um seine Strategie zur Cloud-Einführung zu überprüfen, Empfehlungen herauszuarbeiten und Szenarien für eine großflächige Skalierung der AWS-Umgebung zu definieren, die sich durch die Verarbeitung sensibler Daten ergeben. 

Mehrwert: Die Erfahrung von Protiviti mit AWS und das Fachwissen über IT-Strategien lieferten dem Kunden Handlungsempfehlungen, wichtige Kontrollmechanismen in die technische Roadmap einzubauen, um Innovationen zu fördern und die Cloud-Migration zu beschleunigen.

Ein weltweit tätiges Unternehmen für Leasing von Großraumflugzeugen benötigte eine umfassende Überprüfung seiner Cloud-Strategie und seiner Governance-Maßnahmen sowie Empfehlungen zur Identifikation aktueller Risiken gemäß bewährten Praktiken in der Branche. 

Mehrwert: Dem Kunden wurden bestehende Lücken in den Cloud-Unternehmensrichtlinien aufgezeigt, Handlungsempfehlungen für Verbesserungen vorgeschlagen und ein Entwurf für die Cloud-Computing-Richtlinie übergeben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Cloud-Sicherheit?

+

Cloud-Sicherheit bedeutet, Cloud-Umgebungen, Anwendungen und Daten vor Cyberbedrohungen zu schützen. Dazu gehören Identitätsmanagement, Verschlüsselung, Bedrohungserkennung und die Einhaltung von Vorschriften. Mit professionellem Cloud Security Consulting können Unternehmen in Deutschland ihre Systeme widerstandsfähiger und sicherer machen.

Was sind die häufigsten Sicherheitsbedrohungen in Cloud-Umgebungen?

+

Zu den größten Bedrohungen zählen Datenlecks, Fehlkonfigurationen und schwaches Identitäts- und Zugriffsmanagement. Auch Phishing und Ransomware nehmen stark zu. Durch den Einsatz von spezialisierten Cloud Security Services lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren.

Wer ist für Cloud-Sicherheit verantwortlich?

+

Die Verantwortung wird geteilt: Cloud Service Provider wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder IBM sichern die Infrastruktur. Unternehmen selbst sind jedoch für Daten, Zugriffe und die Einhaltung von Vorschriften zuständig. Mit erfahrenem Cloud Security Consulting wird sichergestellt, dass keine Lücken entstehen.

Was sind die größten Cloud-Sicherheitsrisiken für deutsche Unternehmen?

+

Zu den zentralen Risiken gehören Verstöße gegen die DSGVO, Insider-Bedrohungen, Ransomware und Fehlkonfigurationen in Multi-Cloud-Umgebungen. Eine gezielte Strategie mit passenden Cloud Security Solutions hilft, diese Gefahren effektiv zu minimieren.

Wie verbessert Zero Trust Architecture die Cloud-Sicherheit?

+

Die Zero Trust Architecture prüft jeden Nutzer und jedes Gerät, bevor Zugriff gewährt wird. Dieser Ansatz reduziert unbefugten Zugriff, verbessert die Bedrohungserkennung und ist besonders wertvoll in stark regulierten Branchen wie Finanzwesen oder Gesundheitswesen.

Worauf sollten deutsche Unternehmen bei einem Cloud-Security-Dienstleister achten?

+

Wichtig sind umfassende Cloud Security Services – von Risikoanalysen und Compliance-Prüfungen bis zu Managed Security Services. Ein erfahrener Partner wie Protiviti unterstützt mit maßgeschneiderten Cloud Security Solutions, die sicher, skalierbar und zukunftsorientiert sind.

Loading...