
Die Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft bringt einen stetig schneller werdenden Wandel in allen Bereichen mit sich und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Daher ist ein vollumfängliches Risiko -Management, das aktuelle Risiken und Chancen abbildet und zur Schaffung von Lösungen beiträgt, wichtiger denn je.
SAP Risk Management hilft Ihnen bei der Erhebung, Analyse und Bewältigung von Risiken und Chancen. Mit einer Implementierung oder einer Optimierung durch Protiviti können Sie sicherstellen, dass Ihr SAP Risk Management System optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Die Features des SAP Risk Managements lassen sich in sechs thematische Abschnitte untergliedern:
Plan: Richten Sie Ihr SAP Risk Management auf Ihre Strategien aus, indem Sie Ihre Unternehmensstruktur und Anforderungen abbilden.
Identify: Identifizieren und dokumentieren Sie Ihre Risiken und die dazugehörigen Treiber und Auswirkungen.
Analyze: Analysieren Sie Risiken mit umfangreichen Methoden nach dem Bowtie-Prinzip mittels qualitativen, quantitativen oder Dreipunkt-Analysen. Dokumentieren Sie Analyseergebnisse für die unterschiedlichen Status des Risikos: Inhärent, residual und geplant residual.
Mitigate: Dokumentieren Sie Maßnahmen, um Ihre Risiken zu kompensieren. Fügen Sie Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Ziele hinzu, um die detaillierte Aufarbeitung zu dokumentieren. Mittels Workflows lässt sich die Umsetzung überwachen, um frühzeitig eingreifen zu können. Nutzen Sie Schnittstellen, um Ihre Kontrollen aus Process Control oder aus SAP Audit Management zu synchronisieren und Synergien zu nutzen.
Monitor: Überwachen Sie den Status und die Ergebnisse Ihrer Assessments, um mögliche Maßnahmen zu definieren. Fügen Sie automatisierte oder manuelle Früherkennungsindikatoren für die frühzeitige Erkennung von Veränderungen in Ihren Risiken hinzu und verbessern Sie ihre Reaktionszeit.
Report: SAP Risk Management bietet bereits im Standard umfangreiche Reporting-Möglichkeiten, angefangen bei tabellarischen Reports bis hin zu Dashboards und Heat-Maps.
Sie haben regulatorische Anforderungen die Sie umsetzen müssen, aber wissen nicht wie oder mit welchen Systemen? - Lassen Sie uns gemeinsame eine Roadmap entwickeln, die Ihnen bei der Bewältigung hilft. Dabei setzten wir auf Transparenz und Unabhängigkeit, um Ihnen eine optimal abgestimmte Roadmap zu erstellen die Ihnen einen Mehrwert liefert.
Eine Roadmap bietet einen standardisierten und skalierbaren Ansatz, der auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Unsere Methodik ermöglicht eine effiziente und effektive Projektabwicklung sowie eine Reduzierung des Gesamtprojektrisiko. Die Roadmap stellt einzelne Schritte unseres Vorgehens unter das Einbeziehen Ihrer derzeitigen Produkte und Technologien dar und weißt Ihnen den Weg in die Zukunft.
Sie wollen SAP GRC einführen? - Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung – sei es mit einer vollumfänglichen Implementierungsansatz oder im Stil eines Coachings. Bei unserer Implementierung wenden wir sowohl agile Methodiken als auch klassische Vorgehensmodelle an.
Durch unsere langjährige Erfahrung innerhalb der Implementierung von SAP GRC, bietet unsere Implementierungsmethode eine detaillierte Anleitung unseres Ansatzes für die Implementierung der SAP GRC Lösung unter Berücksichtigung Ihrer Systemlandschaft, Ihren Anforderungen und Zielen.
Die Implementierung wird anhand von Zeit-, Kosten- und Beratungsumfanges festgelegt, um Sie dabei zu unterstützen Ihre Vision - der Implementierung des SAP GRC,zu verwirklichen.
Eine schematische Darstellung finden Sie unter dem Punkt "Unser Vorgehen".
Sie möchten Ihre Fachabteilung, IT oder Management im Umgang mit SAP GRC schulen? - Profitieren Sie von unserer Expertise aus zahlreichen Projekten. Wir erstellen Ihnen gerne individuelle Trainingspläne für Ihre Teams oder auch persönliches Coaching für Key-Usern und Management. Dazu bieten wir Ihnen ganzheitliche Schulungen an, die nicht nur die Systemseite beinhalten, sondern auch Fachbezogen Methoden mit unseren Experten aus dem Risiko-Management und Compliance.
Sie besitzen bereits ein implementiertes SAP GRC System und wollen dieses erweitern oder verbessern? - Wir helfen Ihnen gerne bei der Erweiterung und Optimierung Ihres GRC Systems. Wir unterstützen Sie unteranderem in folgenden Bereichen:
Sie möchten Ihr SAP GRC System auf den neusten Stand bringen? - Die SAP GRC-Upgrade Services von Protiviti sind Teil einer umfänglichen Reihe von SAP GRCDienstleistungen rund um die Module Access Control (AC), Process Control (PC), Risikomanagement (RM) und SAP Security & Berechtigungsmanagement. Jedes Upgrade beinhaltet folgende Status:
Nach dem Go-Live ist vor dem Betrieb! Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lassen Sie Ihre SAP Applikation durch uns betreuen. Dabei kann der Umfang der Zusammenarbeit genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden. Wir verstehen uns hierbei als die SAP GRC Modulbetreuung.
Protiviti ist ein globales Beratungsunternehmen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Lösung Ihrer Probleme und Herausforderungen in den Bereichen Finanzwesen, Technologie und der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und Interne Revision. Wir unterstützen Sie daher auch gerne bei der fachlichen Umsetzung Ihrer Vorhaben, sodass Sie einen verlässlichen Partner an der Seite haben bei dem Sie alle Leistungen aus einer Hand beziehen können.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen zum Thema Risk & Compliance: Erfahren Sie mehr.
Aus vergangenen Projekten hat sich gezeigt, dass Anforderungen, die zu Beginn aufgestellt wurden, sich während des Projektes verändern. Je größer der Zeitraum zwischen Definition und Umsetzung ist, je höher ist die Wahrscheinlichkeit für größere Veränderungen. Daher basiert unser Vorgehen auf kurzen Zyklen zwischen Definition, Umsetzung und Abnahme Ihrer Anforderungen, für eine hohe Flexibilität und Transparenz.
m Folgenden sehen Sie eine Übersicht unserer Schritte zur Implementierung von SAP Risk Management.