
Document: Bilden Sie Ihr Unternehmensuniversum mittels Organisationsstruktur, Prozesslandschaft und Kontrollen in SAP Process Control ab.
Plan: Mittels Auflagen und Auflagenanforderungen können Sie ihre gesetzlichen Anforderungen dokumentieren und auf Ihr Unternehmensuniversum anwenden. Bestimmen Sie den Anwendungsbereich ihrer Auflagen, indem Sie Organisationen, Prozesse und Kontrollen zuweisen. So lassen sich die Komponenten Ihres Unternehmensuniversums für verschiedene Auflagen gleichzeitig nutzen.
Perform: Nutzen Sie das Kontrollobjekt von Process Control um Ihre Kontrollen detailliert zu.
Monitor: Monitoren Sie Ihre Kontrollen manuell oder automatisiert. Mittels automatischer Kontrollen lassen sich die Ergebnisse durchgängig überwachen und dokumentieren. Im Falle von auftretenden Defizienten werden die relevanten Mitarbeiter direkt vom System informiert. Automatische Kontrollen sind zu SAP- Systemen, aber auch zu Systemen von Drittherstellern kompatibel.
Evaluate: Definieren Sie eigene Assessment-Formulare, um Ihre Kontrollen und Risiken und somit den Reifegrad ihres IKS zu beurteilen. Definieren Sie eigene Fragestellungen und die Art wie auf diese geantwortet werden kann. Nutzen Adobe Interactive Forms, um eine offline Bearbeitung ohne Systemzugriff zu ermöglichen. Das System Reporting gibt Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Status Ihres Assessments zu überprüfen und die Ergebnisse zu visualisieren.
Report: SAP GRC Process Control ermöglicht ein umfangreiches Reporting. Nahezu alle Informationen lassen sich einfach einbinden und mittels Exportfunktionen in unterschiedlichen Formaten ausgeben (u.a. Excel, PDF, Word usw.). Durch das SAP-typische Berechtigungskonzept wird gewährleistet, dass Benutzern nur Inhalte angezeigt werden, die ihnen auch zugeordnet wurden.
Sie haben regulatorische Anforderungen die Sie umsetzen müssen, aber wissen nicht wie oder mit welchen Systemen? - Lassen Sie uns gemeinsame eine Roadmap entwickeln, die Ihnen bei der Bewältigung hilft. Dabei setzten wir auf Transparenz und Unabhängigkeit, um Ihnen eine optimal abgestimmte Roadmap zu erstellen die Ihnen einen Mehrwert liefert.
Eine Roadmap bietet einen standardisierten und skalierbaren Ansatz, der auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Unsere Methodik ermöglicht eine effiziente und effektive Projektabwicklung sowie eine Reduzierung des Gesamtprojektrisiko. Die Roadmap stellt einzelne Schritte unseres Vorgehens unter das Einbeziehen Ihrer derzeitigen Produkte und Technologien dar und weißt Ihnen den Weg in die Zukunft.
Sie wollen SAP GRC einführen? - Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung – sei es mit einer vollumfänglichen Implementierungsansatz oder im Stil eines Coachings. Bei unserer Implementierung wenden wir sowohl agile Methodiken als auch klassische Vorgehensmodelle an.
Durch unsere langjährige Erfahrung innerhalb der Implementierung von SAP GRC, bietet unsere Implementierungsmethode eine detaillierte Anleitung unseres Ansatzes für die Implementierung der SAP GRC Lösung unter Berücksichtigung Ihrer Systemlandschaft, Ihren Anforderungen und Zielen.
Die Implementierung wird anhand von Zeit-, Kosten- und Beratungsumfanges festgelegt, um Sie dabei zu unterstützen Ihre Vision - der Implementierung des SAP GRC,zu verwirklichen.
Eine schematische Darstellung finden Sie unter dem Punkt "Unser Vorgehen".
Sie möchten Ihre Fachabteilung, IT oder Management im Umgang mit SAP GRC schulen? - Profitieren Sie von unserer Expertise aus zahlreichen Projekten. Wir erstellen Ihnen gerne individuelle Trainingspläne für Ihre Teams oder auch persönliches Coaching für Key-Usern und Management. Dazu bieten wir Ihnen ganzheitliche Schulungen an, die nicht nur die Systemseite beinhalten, sondern auch Fachbezogen Methoden mit unseren Experten aus dem Risiko-Management und Compliance.
Sie besitzen bereits ein implementiertes SAP GRC System und wollen dieses erweitern oder verbessern? - Wir helfen Ihnen gerne bei der Erweiterung und Optimierung Ihres GRC Systems. Wir unterstützen Sie unteranderem in folgenden Bereichen:
Sie möchten Ihr SAP GRC System auf den neusten Stand bringen? - Die SAP GRC-Upgrade Services von Protiviti sind Teil einer umfänglichen Reihe von SAP GRCDienstleistungen rund um die Module Access Control (AC), Process Control (PC), Risikomanagement (RM) und SAP Security & Berechtigungsmanagement. Jedes Upgrade beinhaltet folgende Status:
Nach dem Go-Live ist vor dem Betrieb! Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lassen Sie Ihre SAP Applikation durch uns betreuen. Dabei kann der Umfang der Zusammenarbeit genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden. Wir verstehen uns hierbei als die SAP GRC Modulbetreuung.
Protiviti ist ein globales Beratungsunternehmen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Lösung Ihrer Probleme und Herausforderungen in den Bereichen Finanzwesen, Technologie und der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und Interne Revision. Wir unterstützen Sie daher auch gerne bei der fachlichen Umsetzung Ihrer Vorhaben, sodass Sie einen verlässlichen Partner an der Seite haben bei dem Sie alle Leistungen aus einer Hand beziehen können.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen zum Thema Risk & Compliance: Erfahren Sie mehr.
Aus vergangenen Projekten hat sich gezeigt, dass Anforderungen, die zu Beginn aufgestellt wurden, sich während des Projektes verändern. Je größer der Zeitraum zwischen Definition und Umsetzung ist, je höher ist die Wahrscheinlichkeit für größere Veränderungen. Daher basiert unser Vorgehen auf kurzen Zyklen zwischen Definition, Umsetzung und Abnahme Ihrer Anforderungen, für eine hohe Flexibilität und Transparenz.
Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht unserer Schritte zur Implementierung von SAP Process Control.