
„Kennen Sie die Schwachstellen Ihrer Präventions- und Detektionsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche?“ – „Im Zweifel tut es die Organisierte Kriminalität!“.
Jedes Jahr gelangen etliche Milliarden Euro aus schweren Straftaten unentdeckt in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Nur die wenigsten Institute gehen adäquat mit ihren Risikopotenzialen um, dabei drohen bei einem Versagen der Schutzmechanismen, neben dem Verlust der Reputation, empfindliche Strafzahlungen.
Ein wirksames Compliance-Programm schützt Ihr Unternehmen vor Geldwäsche-, Terrorismusfinanzierungs- und Fraud-Risiken und sollte dabei die Agilität des Geschäftsbetriebs aufrecht erhalten. Dieser Spagat erfordert ein intelligentes, risikobasiertes und abgestimmtes Vorgehen unter Einbindung aller relevanten Stakeholder. Zudem bedarf die fortlaufende Weiterentwicklung des Geldwäschepräventionsprogramms neben dem fachlichen Know-How, Kenntnisse über Prozessoptimierung, IT-Innovationen und Change-Management Aspekte.
Unser internationales, zertifiziertes Financial Crime Beratungs- und Prüfungsteam verfolgt gemeinsam mit den Experten aus den Bereichen Performance Improvement, IT und Change Management einen integralen Projektansatz:
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung innovativer und maßgeschneiderter Geldwäschepräventionslösungen, die Ihr Institut vor Missbrauchs- und Compliance-Risiken effektiv und unter optimalem Ressourceneinsatz schützen.
„Kennen Sie die Schwachstellen Ihrer Präventions- und Detektionsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche?“ – „Im Zweifel tut es die Organisierte Kriminalität!“.
Betrugsrisiken gibt es in jedem Unternehmen – auch in Ihrem! Eine Studie der Association of Fraud Examiners geht davon aus, dass Unternehmen 5 % ihres Umsatzes durch betrügerische Handlungen verlieren. Valide Zahlen sind aufgrund der hohen Dunkelziffer jedoch kaum zu ermitteln.
Wirtschaftskriminalität betrifft jedes Unternehmen – auch Ihres! Eine Studie der Association of Fraud Examiners geht davon aus, dass Unternehmen 5% ihres Umsatzes durch betrügerische Handlungen verlieren. Valide Zahlen sind aufgrund der hohen Dunkelziffer jedoch kaum zu ermitteln.
Wann sind Geschäftsbeziehungen zu iranischen Firmen erlaubt, wer darf Transaktionen in Kuba tätigen und mit welchen Systemen lassen sich diese Sanktionsrisiken sicher und effizient managen?